
For english version see below
In der EU-Politik wird zu viel geredet und zu wenig getan! Ist das so?
Wussten Sie, dass die EU oft langsam ist, weil sie gründlich, demokratisch und fair handeln will? Die Diskussionen sind wichtig, um fundierte Entscheidungen zu treffen, denn wenn die EU handelt, setzt sie Maßstäbe für über 450 Millionen Menschen – sei es im Verbraucherschutz, der Klimapolitik oder den Menschenrechten. Konkrete Maßnahmen, die die EU umgesetzt hat, sind zum Beispiel günstigeres Roaming oder einheitliche Ladekabel, einheitliche Vertragsverletzungsverfahren, u.v.m.
Wenn wir es gemeinsam schaffen, das demokratische Mehrheitsprinzip in der EU einzuführen, wird die EU zusammen auf allen Feldern schlagkräftiger. Einzelne Staaten und Interessengruppen müssten dann aber sicher kurzfristige Nachteile für den gemeinsamen Gewinn hinnehmen.
Sie befinden sich an der spanischen Tafel des PFAD DER VISIONÄRE (m/w/d).
Spanien ist am 1. Januar 1986 Mitglied der EU geworden, zusammen mit Portugal.
Wussten Sie, dass Spanien weit mehr als Paella und Flamenco zu bieten hat? So befindet sich hier zum Beispiel das größte moderne Kunstmuseum, das Guggenheim Bilbao. Außerdem zieht Spaniens „Tomatina“-Festival Gäste aus aller Welt an – Tomatenschlacht auf einem Straßenmarkt!
Die EU finanzierte die Wiederherstellung der Alhambra-Gärten – heute blühen dort EU-gepflegte Rosen aus dem 13. Jahrhundert.
Was verbindet uns mit Spanien?
Spanische Kultur – Musik, Tapas, Film – ist in Berlin lebendig. Zudem verbindet uns EU-Zusammenarbeit in den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Mobilität (z. B. Fernbusnetze) und Städtepartnerschaften. Viele Berliner*innen reisen nach Spanien, lernen dort Spanisch oder studieren – echte europäische Freundschaft!
Europa steht aktuell vor großen Herausforderungen. ZUSAMMEN können wir die Herausforderungen BESSER bestehen– gemeinsam können wir mehr bewegen! Mischen Sie sich ein und sprechen Sie zum Beispiel Ihre EU-Beauftragten in den Bezirksämtern an.
In EU politics, there’s too much talk and too little action! Is that true?
Did you know that the EU is often slow because it strives to act thoroughly, democratically and fairly? Debate is essential to make well-founded decisions — because when the EU acts, it sets standards for over 450 million people: whether in consumer protection, climate policy or human rights.
Examples of concrete EU action include cheaper roaming, standardized charging cables, and harmonized legal procedures across member states.
If we manage to introduce majority voting at the EU level, the Union would become more decisive across all policy areas. This would, however, require individual states and interest groups to accept some short-term sacrifices for long-term collective benefits.
You are standing at the Spanish plaque of the PATH OF VISIONARIES.
Spain joined the EU on January 1, 1986, along with Portugal.
Did you know that Spain offers much more than Paella and Flamenco? It is home to the Guggenheim Museum in Bilbao, one of the largest modern art museums in the world. Spain’s famous “Tomatina” festival draws visitors from all over the world for a giant tomato fight in the streets!
EU funding helped to restore the Alhambra gardens – today, roses originally planted in the 13th century bloom again, thanks to EU care.
What connects us with Spain?
Spanish culture – music, tapas, film – thrives in Berlin. We are also connected through EU cooperation on sustainability, mobility (e.g. long-distance bus networks) and city partnerships. Many Berliners travel to Spain, learn Spanish, or study there – true European friendship!
Europe is currently facing major challenges. TOGETHER we can face them BETTER – united, we can achieve more! Get involved and talk to your EU representatives in the district offices, for example.