
For english version see below
Vorschriften … Vorschriften … Vorschriften… Die EU überreguliert unseren Alltag! Ist das so?
Wussten Sie, dass EU-Regelungen dazu beitragen, den Alltag sicherer und gerechter zu machen, anstatt ihn unnötig zu erschweren? Die Europäische Union setzt Regeln und Standards, um den Binnenmarkt zu harmonisieren, den Verbraucherschutz zu stärken und die Sicherheit zu gewährleisten.
Für den Einzelnen bedeutet das eine für alle geregelte Vertrauensgrundlage, z.B.: was im Öl landet, im Wein, in Säften oder im Bier. Ohne die EU-Regelungen hätte man keinen Ausgleich für verspätete oder gestrichene Flüge, keine Standards bei Reisen, keine günstigen Telefontarife, kein Rückgaberecht beim Online-Shopping u.v.m. 1 EU-Regulierung ersetzt 27 unterschiedliche nationale Regelungen, denn viele Einzelstaat-Regeln sind weggefallen.
Sie befinden sich an der französischen Tafel des PFAD DER VISIONÄRE (m/w/d).
Frankreich ist Gründungsmitglied der EU. Bereits 1957 unterzeichnete es die Römischen Verträge – gemeinsam mit Deutschland, Italien, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden.
Wussten Sie, dass Frankreich die meisten Zeitzonen der Welt besitzt? Das ist auf seine Überseegebiete zurückzuführen! Und in Frankreich wird jährlich mehr Käse gegessen als irgendwo sonst in Europa.
Die EU finanzierte die Wiederherstellung des Mont-Saint-Michel-Zugangs – jetzt ist die Insel wieder von Wasser umgeben und wirkt wie aus einem Fantasyfilm.
Was verbindet uns?
Deutschland und Frankreich bilden den „Motor Europas“. Berlin und Paris kooperieren eng – politisch, wirtschaftlich, kulturell. Die deutsch-französische Freundschaft prägt den EU-Gedanken. Zahlreiche Austauschprogramme, Städtepartnerschaften (z. B. Berlin – Paris) und EU-Initiativen verbinden unsere Länder.
Europa steht aktuell vor großen Herausforderungen. ZUSAMMEN können wir die Herausforderungen BESSER bestehen– gemeinsam können wir mehr bewegen! Mischen Sie sich ein und sprechen Sie zum Beispiel Ihre EU-Beauftragten in den Bezirksämtern an.
Regulations … Regulations … Regulations … Is the EU over-regulating our daily life? Is that true?
Did you know that EU rules help make daily life safer and fairer, rather than unnecessarily hindering it? The European Union sets rules and standards to harmonize the internal market, strengthen consumer protection, and ensure safety. For individuals, this means a uniformly regulated basis of trust, e.g.: what goes into oil, wine, juice, or beer. Without EU rules there would be no compensation for delayed or canceled flights, no standards for travel, no affordable mobile tariffs, no online shopping return rights, and more. One EU regulation replaces 27 different national regulations, as many country-specific rules have been dropped.
You are at the French table of the PATH OF THE VISIONARIES.
France is a founding member of the EU. In 1957 it signed the Roman Treaties, together with Germany, Italy, Belgium, Luxembourg, and the Netherlands.
Did you know France has the most time zones in the world? This is due to its overseas territories! And in France, more cheese is eaten annually than anywhere else in Europe. The EU financed the restoration of the Mont-Saint-Michel access — now the island is again surrounded by water and looks like it’s from a fantasy film.
What connects us? Germany and France form the “engine of Europe.” Berlin and Paris cooperate closely — politically, economically, culturally. The German-French friendship shapes the EU idea. Numerous exchange programs, town-twinning (e.g., Berlin – Paris), and EU initiatives connect our countries.
Europe currently faces major challenges. TOGETHER we can better meet these challenges – together we can move more! Get involved and, for example, speak to your EU commissioners in the district offices.