
For english version see below
Die europäische Politik wird sowieso nur von Lobbyisten bestimmt! Ist das so?
Wussten Sie, dass Lobbyist*innen zwar Einfluss nehmen, dieser aber nicht unkontrolliert oder allmächtig ist? Lobbyist*innen spielen eine wichtige Rolle in der EU. Sie vertreten die Interessen verschiedener Gruppen, wie Unternehmen, Verbände, NGOs oder andere Organisationen, und versuchen, Einfluss auf Gesetzgebungsprozesse zu nehmen. Das ist grundsätzlich ein normaler Bestandteil demokratischer Prozesse, um unterschiedliche Perspektiven in die Entscheidungsfindung einzubringen. Die gewählten Vertreter*innen der EU-Institutionen, wie das Europäische Parlament, die Kommission und der Rat, treffen aber letztlich die Entscheidungen. Sie sind an Kontrollmechanismen, demokratische Prozesse gebunden und müssen verschiedene Interessen abwägen.
Sie befinden sich an der finnischen Tafel des PFAD DER VISIONÄRE (m/w/d).
Finnland trat der EU am 1. Januar 1995 bei – zusammen mit Schweden und Österreich.
Wussten Sie, dass Finnland über 180 000 Seen – und fast genauso viele Saunen hat? In Helsinki gibt es eine öffentliche Bibliothek mit 3D-Druckern, Küchen und Musikstudios. Außerdem ist Finnland laut Studien eines der glücklichsten Länder der Welt – trotz (oder wegen) der langen Winter.
Mit EU-Geldern wurde ein Rentier-Tracking-System entwickelt – heute können Tourist*innen ihre Lieblingsrentierherde per App verfolgen.
Was verbindet uns?
Finnland und Deutschland arbeiten in der EU eng zusammen – etwa bei Bildung, Umwelt, Digitalisierung und Cybersicherheit. Viele Berliner*innen zieht es zum Studieren oder Reisen in den Norden. Auch kulturell gibt es zahlreiche Verbindungen, von Design bis Heavy Metal.
Europa steht aktuell vor großen Herausforderungen. ZUSAMMEN können wir die Herausforderungen BESSER bestehen– gemeinsam können wir mehr bewegen! Mischen Sie sich ein und sprechen Sie zum Beispiel Ihre EU-Beauftragten in den Bezirksämtern an.
European politics is controlled by lobbyists anyway! Is that true?
Did you know that while lobbyists do exert influence, it is neither uncontrolled nor all-powerful? Lobbyists play an important role in the EU: they represent the interests of different groups – companies, associations, NGOs and other organizations – and try to shape legislation.
This is a normal part of democratic processes, bringing diverse perspectives into decision-making. Ultimately, however, decisions are made by elected EU representatives in institutions such as the European Parliament, the Commission and the Council. These are bound by democratic processes and oversight mechanisms, and must balance many different interests.
You are standing at the Finnish plaque of the PATH OF VISIONARIES.
Finland joined the EU on January 1, 1995, together with Sweden and Austria.
Did you know that Finland has over 180,000 lakes and almost as many saunas? In Helsinki, there is a public library with 3D printers, kitchens and music studios. According to studies, Finland is one of the happiest countries in the world – perhaps because of, not despite, its long winters.
With EU funding, a reindeer tracking system was developed – today tourists can follow their favorite reindeer herd via app.
What connects us?
Finland and Germany cooperate closely within the EU – for example in education, environment, digitalization and cybersecurity. Many Berliners travel or study in the North. Culturally, there are many links too – from design to heavy metal.
Europe is currently facing major challenges. TOGETHER we can face them BETTER – united, we can achieve more! Get involved and talk to your EU representatives in the district offices, for example.